Denkmal Postmoderne. Bestände einer (un)geliebten Epoche

72,00  inkl. MwSt.

Herausgegeben von / Edited by Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner und / and Silke Langenberg.

264 Seiten / pages
22 × 28 cm
Gestaltung: Huber/Sterzinger, Zürich
120 farbige Abbildungen / 120 color images
fadengebundene Broschur mit Klappen / thread-sewn softcover with flaps
Deutsch / German
Birkhäuser, Basel
2024, 1. Auflage / 1st edition

ISBN 978-3-0356-2783-1

read more

2 vorrätig

Herausgegeben von / Edited by Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner und / and Silke Langenberg.

Mit Beiträgen von / With texts by Kirsten Angermann, Oleksandre Anisimov, Karin Berkemann, Matthias Brenner, Sabine Brinitzer, Marianna Charitonidou, Eva Devasi, Fridjof Florian Dossin, Geraint Franklin, Frida Grahn, Martin Hahn, Astrid Hansen, Sonja Hnilica, Cyril Kennel, Carina Kitzenmaier, Christian Kloss, Philipp Kurz, Silke Langenberg, Hans-Georg Lippert, Paul Mahringer, Hans-Rudolf Meier, Christopher Nickol, Matthias Noell, Arthur Rüegg, Sandro Scarrochia, Magdalena Scherer, Sabine Schulte, Laurent Stalder, Florian Urban, Sabine Weigl, Antje Wilke, Paul Zalewski und / and Ilaria Maria Zedda.

Das bauliche Erbe der Postmoderne ist Zeugnis einer Epoche, die geprägt war von den Energie- und Ölpreiskrisen der 1970er Jahre, der Rückbesinnung auf Architektur als Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger, der Neoliberalisierung des Bausektors, dem Ende der großen Erzählungen und der Aufbruchsstimmung der frühen 1990er Jahre.
Der Band legt mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum dar, wie dieses Erbe zu erfassen, zu erhalten und weiterzuentwickeln ist. Versammelt sind die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im März 2022 in Weimar in Kooperation mit der ETH Zürich stattfand. Die Autor:innen beleuchten darin die theoretischen und praktischen Herausforderungen im Umgang mit einer Epoche, die in ihren Qualitäten sehr unterschiedlich wahrgenommen wird und – auch dem Namen nach – nicht abgeschlossen ist.

The architectural heritage of postmodernism bears witness to an era that was defined by the energy crises of the 1970s, the return to architecture as a means of communication and a conduit of meaning, neoliberalism in the construction sector, the end of grand narratives, and the spirit of optimism in the early 1990s.
Focusing on the German-speaking world, this volume reveals how this heritage can be captured, preserved and further developed. It includes contributions from the conference of the same name, which took place in Weimar in March 2022 in collaboration with ETH Zurich. The authors shed light on the theoretical and practical challenges of dealing with an era that is subject to a wide range of qualitative perceptions and is – as its name suggests – still ongoing.

Gewicht 0,85 kg
Größe 28 × 22 × 2 cm
Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Optimiert durch Optimole