Glass Scenographies. Notes on Spaces of One’s Own (CCSA TOPICS 6 / Reihe “Architekturen des Ordnens”, 2)

12,00  inkl. MwSt.

Szilvia Gellai

herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA

144 Seiten/ pages
10,5 × 15 cm
Gestaltung/ Design: hla.studio, Leipzig
23 farbige und schwarz-weiße Abbildungen/ 23 color and black and white images
Broschur/ Softcover
Englisch/ English
M BOOKS, Weimar
1. Auflage/ 1st Edition, 2023

ISBN 978-3-944425-26-9

read more

Nicht vorrätig

Mit einer Respondenz von | with a response by Sina Brückner-Amin.

Glas ist der Stoff, aus dem die Transparenzträume der Architektur und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemacht sind. Für gewöhnlich wird die Geschichte dieser geteilten Faszination in der Forschung beider Bereiche anhand von einigen kanonischen Werken männlicher Akteure erzählt. Der Essay nimmt diese historiographische Schieflage zum Anlass, um in der Glaskultur der Moderne dezidiert weiblichen Entwürfen nachzuspüren, deren Geschichten sich oft gleichzeitig auf unterschiedlichen Kontinenten abspielen. Während die ehemalige Stummfilmschauspielerin Evelyn Word Leigh in Nyack, New York ein Glashaus für sich erbaut, gestalten in Europa ansässige Künstlerinnen und Autorinnen – wie Claude Cahun, Anaïs Nin und Hilda ‚H.D.‘ Doolittle – imaginäre Glaskuppeln als Baustellen künstlerischer Subjektivitäten aus. Ob Häuser oder Kuppeln, diese schöpferischen Frauen nutzen gläserne Umgebungen, um ihre ‚natürlich‘ zugewiesenen Plätze in westlichen Gesellschaften und die damit verbundenen Grenzen der weiblichen Handlungsmacht zu hinterfragen und neu zu verhandeln.

In the first half of the 20th century, when architecture and literature dreamed of transparency, glass was the material these dreams were made of. However, the historiography of both fields usually focuses on a few canonical works by male authors to tell the story of this shared fascination. Departing from this imbalance, this essay takes the opportunity to explore the glass culture of modernity through the lens of female projects whose stories often take place simultaneously on different continents. While the former silent film actor Evelyn Word Leigh builds a glass house for herself in Nyack, New York, artists and writers based in Europe – like Claude Cahun, Anaïs Nin, and Hilda ‘H.D.’ Doolittle – flesh out imaginary glass domes as construction sites of artistic subjectivities. Whether homes or domes, these creative women used glass environments to question and renegotiate their assigned places in western societies, challenging the boundaries of female agency.

Die Reihe “Architekturen des Ordnens” (AO) erscheint in englischer Sprache innerhalb der CCSA Topics, der Publikationsreihe des Center for Critical Studies in Architecture, einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und des Deutschen Architekturmuseums. Die Bände der AO-Reihe werden als Print- und mit zeitlicher Verzögerung als Open Access-Publikation veröffentlicht.

Architekturen des Ordnens ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.

Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Optimiert durch Optimole